Hinweis: Die jeweilige genaue Internet-Adresse bei all den Internet-Verknüpfungen [hier sind alle Internet-Verknüpfungen durch die Unterstreichung ersichtlich] wird im Browser angezeigt,
wenn der Cursor einfach nur auf dem jeweiligen Text
positioniert ist (kein „Anklicken“).
von „Vorab“ : D.h. von urjo.de/…aktuell/ #vorab
Nutze gern und oft einen Zweitbrowser auf Basis portabler Firefox-Derivate mit stets eingeschaltetem Privatmodus sowie trackingfreie Suchmaschinen [vgl. unten bei 01/2018 und 10+11/2017 (das heißt unten im Absatz „vom Oktober/November 2017„)]Meine derzeitige Empfehlung von – je nach Nutzungsart trackingfreien – Internet-Suchmaschinen :
Metager + Qwant + ETools + SwissCo + Ecosia
[siehe zudem auch bei 01+02/2019 und 09+10/2018].
Für schnelles Finden: Firefox-Browser bieten per ( / ) bzw. ( STRG + F ) – Shortcut die Möglichkeit, in, im Browser angezeigten, Internetseiten stets direkt nach Wörtern bzw. nach Zeichenketten zu suchen, dies ebenso bei Anzeige einer Internetseite im Seitenquelltext-Modus.
Es reicht fürs Finden per Firefox auch einfach aus, ein Wort / eine Zeichenkette zu markieren und dann Strg + F zu drücken !
Ein kleines Stichwort-Verzeichnis (wie z.B. mit „Linux„, „VPN„, „Browser„, „Add-on„, „Win10“ etc.) für diese „Urjo.de ……. aktuell“ – Seite folgt hier vielleicht zu späterer Zeit.
Bzgl. „Android“: Neben dem Firefox-Klar- und dem Tor- Browser, 2 sehr empfehlenswerten und datensparsamen (soweit „datensparsam“ auf Android-Basis möglich ist) Internet-Browsern, gibt es per Ende Juni 2019 im Google-Store, auf APKMi bzw. GitHub den Firefox- Fenix– Browser , aktuell unter dem Namen Mozilla „Firefox Preview“ veröffentlicht. Nach einer Übergangs- und Weiterentwicklungsphase soll er später den bisherigen Android-Firefox unter desssen Namen ersetzen. Mozillas „aktuelle Strategie“: Mobile und Desktop- Browser für hohe Sicherheit und umfassende Datenschutzfeatures beim Internetsurfen.
Bzgl. Bestrebungen, zukünftig „unter Android auch grundsätzlich Werbung und Tracking zu unterbinden“ vgl. z.B. bei „mit Blokada aussperren“ . Dafür lässt sich der „F-Droid- App-Store für Freie Software“ (wie z.B. bei Giga, Ch, heise , mobis erklärt) per „APK“-Datei installieren. Neben Blokada gibt es zudem über den F-Droid- App-Store auch Apps wie u.a. „Yalp“, Kalender, „K-9M“. Für Aufspüren und Beseitigen defekter bzw. „Malware-/Überwachungs“- Apps im Android-Gerät siehe z.B. heiseCT, AMwbAntiM, „safeMode“ …….
Im Rahmen der „Urjo .de Internet- Surfempfehlungen“ ( vgl. ggf. auch Urjo.Jim…) hier für eine bewußtere Wahl eines Internet-Browsers einige diesbezügliche Aspekte, also z.B.: „Blockierung von Klick-Protokollierungen (mittels Ping-Attribute)“ / Umfang der enthaltenen und aktivierbaren „Content-Blocker„, „Tracking-Schutz“ (derartiges soll wohl ggf. auch der „neue Edge“ bekommen…) sowie die „Drittanbieter-Cookie-Einstellungen“, „Cryptomining-Blocker„, „Fingerprinting-Blocker“ / „Add-On-Manager für automatische Deaktivierung von Browser- Erweiterungen in privaten Fenstern“. All das, um näherungsweise Privatshäre zu errreichen (vgl. z.B. CproWA und DtVerla, BBA19 und auch: „Zivilgesellschaft warnt vor zunehmender >Deep-Packet-Inspection<, d.h. seit langem umstrittene Internet-Scanner)“. Auch gehört dazu: Vorteile durch parallele Nutzung von mehreren portablen Browsern auf einem Gerät… Des weiteren: Eindeutig nachvollziehbare, klar geregelte und abschaltbare Synchronisations- Funktion / „gute“ Web-Site-Kompatibilitäten / ggf. „Themes“-Auswahl/ PIP/ nützliche Browser-Add-Ons (z.B. MP3YT/ NbyF/DaR/ML…)
Insgesamt empfehle ich weiterhin portable Browser wie bei 10+11/2017 benannt… [vgl. zudem bei 01+02/2019 ff].
Bzgl. E-Mail Programmen: „…Phishing-Mails mit QR-Code“ und: Das BSI empfiehlt aus aktuellem Anlass, E-Mail-Programme auf dem aktuellen Stand zu halten und das Anzeigen von HMTL-Code sowie das Nachladen externer Inhalte zu deaktivieren. Meinerseits: Aus meiner Sicht gehören bzgl. E-Mail zur ersten Wahl Anbieter wie „MailboxOrg“ und „PosteoDe„, entweder in Kombination mit nun „verifizierten„, per OpenPGP- Keyservern gelieferten Schlüsseln oder in Kombination z. B. mit „Autocrypt“ oder „PEP“ als robuste E-Mail-Verschlüsselungsansätze. Siehe für E-Mail- (heise/ Ch/ Cobi) Programme mit Nutzung von E-Mail-Verschlüsselungstechnik auch z.B. Mailpipe und K-9 / (K-9M) sowie u.a. die Gpg4Win- kompatiblen Programme Claws Mail (Ch) und Thunderbird-portable (inkl. „EnigmailVers2„). …….
Vgl. ggf. auch „Chatten per E-Mail“ (Chat/ Instant M.) mit „Chat over IMAP“ z.B. mittels „DeltaChat“ (beiWikip) / „Spike“(GP)/ „OX-COI“…
Beim Angebot datensparsamer und frei verfügbarer Online-Terminplaner ist aktuell neu und sehr zu empfehlen: „DigiTool“ (neben DFN und TUDudle) – vgl. weiteres ggf. bei 07/2018 (alAn) .
an dieser Stelle …. einige Verknüpfungen zum Thema „Medienkompetenz/ Informationskompetenz“:
MedienkompetenzARD, NRWMedienKomPortal, NetzpMedienkompetenz, {WDR5&DLF} , DasgrosseLoeschen,
Wikip.Informationskompetenz …
Die Verwendg. vom (portablen) Linux– Tails ist jetzt ab der aktuellen Version 3.12 etwas verändert gegenüber vorherigen Versionen: Tails wird nun im IMG-Dateiformat (zuvor ISO-Dateiformat) angeboten, Details vgl. z.B. bei Cobi , Chip , dt. Tails-Inst.-Anleitg.Neben „der „gpg4win“-Empfehlung hier z.B. noch: Mit „TruPax„, SecurStick“, „AxCrypt2Go“ oder „RohosMiDr“ (&BLTG) lassen sich USB-Sticks verschlüsseln. Nutze z.B. „Onionshare“ und „Cryptomator“ bei Cloud-Datei-Verschlüsselung und mit „7-Zip-port„, „BaZip-port“ und „PeaZip-port“ hier 3 portable Open-Source-Pack- und Verschlüsselung-Tools. { Erg. per 03/2019: Filesharing mit Frefox- Browser kommt neu = „Firefox-Send“. Und Neuerungen auf SoerenH: U.a. per März mit Integration von MuteTab oder bzgl. Firefox-Vers. 67.
Neben Metager, Qwant, DuDGo, Ecosia, Hulbee siehe ggf. auch SearX, Unbubb, Startpa, ETools fürs Finden im Internet. }
Dies als aktuelle Ergänzung von 10+11/2017 und 09+10/2018 .
vom September / Oktober 2018 :
Das aktuelle Gpg4Win [vgl. z.B. bei 5/2018] ist vom 17.10.2018. Linux– Tails [vgl. dafür ggf. bei 6+7/2017] in Version 3.9.1 sowie den Tor-Browser in Version 8.0.2 gibt es seit dem 03.10.2018 [vgl. ggf. bei 10+11/2017] , dabei ist bei beiden Browser-Basis der aktuelle portable Firefox-ESR in Version 60.2.2 [vgl. auch hierfür u.a. bei 10+11/2017]. Bzgl. „IP-Adresse“ vgl. u.a. IPV6 +IPV4 +SpT. Für portable E-Mail Programme siehe { Erg. per 04/2019: nicht mehr SeaMonkeyportable} Thunderbird portable [hierfür vgl. ggf . bei 07/2018 , 05/2018 und 01/2018]
verfügbar bei den PortableApps von J.T.Haller.
vom Mai 2018 : D.h. von urjo.de/…aktuell/#2018_5a
Wie sicher sind Daten abgelegt? Aktuell geht „medileaks.cc“ durch die Presse… Zum Teil sind z.B. Zugangsdaten selbst leicht abgreifbar. Deshalb hier zum Stichwort „VPN„-(Virtual Private Networks-) Software zum Schutz vor missbräuchlich eingesetzten Sniffern bei Benutzung von öffentlichen Netzen/ WLANs : Siehe weiter unten die Verknüpfungen zum „Tor-Browser-Paket“ und zu „Tails“ und als derzeit wohl empfehlenswerte „VPN“-Software: „OpenVPN“ und „F.-Sec. FREEDOME VPN“ sowie „ProtonVPN„. {Erg. per 05/2019: Vgl. „Onavo“ (Troja.Pferd?): Beim Opera-Browser mit jetzt direkt eingebautem VPN ist dessen Nutzung völlig intransparent…} Zusätzlich an dieser Stelle folgende Verknüpfung auf den per 30.04.2018 erschienenen „Netzpolitik“-Beitrag: „Kleines Einmaleins der digitalen Selbstverteidigung“ und beim Thema „Identitätsmissbrauch“ vgl. z.B. auch GA0531DigiWelt , sicherImNetz , InfoanSchufa , BSI-Info für Gegenmassnahmen…
Auch aktuell: Es sind („E-fail“-)Sicherheitshinweise für verschlüsselten E-Mai-Verkehr mit PGP und S/MIME bekannt gegeben worden. Für ein „damit umgehen„: Thunderbird mit beidseitig deaktiviertem Nachladen externer Bilder und dem Add-on „Enigmail“ weiter nutzen – ggf. zeitweise „ausweichen“ auf Webmail mit Verwendung von Mailvelope z.B. mit Posteo bzw. auf (Email-) Anbieter wie „Mailbox.o..“ oder „Kullo….“ oder separat den Email-Inhalt (z.B mit GPG4Win) verschlüsseln…. {Erg. per 05/2019: Wegen durchdringender Ignoranz von Privatsphäre disqualifizieren sich weiterhin Google-Dienste auch im Bereich der E-Mail}. Für empfehlenswerte Online- Messenger siehe z.B. weiter unten bei 02/2018 (3) und bei „07/2018„. {Ergänzung per 10/2018: Kleine Auswahl an Infos über Phishing hin zum „Spear-Phishing“ und „Tech-Support-Scam“ inklusive Handlungsempfehlungen}.
Zusätzlich an dieser Stelle: Weitere empfehlenswerte Internet-Verknüpfungen aus dem Bereich der Mozilla-Add-ons für mehr Privatsphäre beim Internet- Surfen sind „Firefox Multi-Account Container by Mozilla“ und „Facebook Container by Firefox“ [Möglicherweise eher eine „Mogelpackung“ (ähnlich „Onavo“) ist das nicht! von Firefox stammende Add-On „Google Container für Firefox“] Für Internet-Verknüpfungen zu Mozilla-Add-ons für trackingfreie empfehlenswerte Suchmaschinen u.ä. siehe weiter unten [bei 10+11/2017] … { Ergänzung per 10/2018: Vgl. zu FirefoxAdd-Ons und Firefox Einstellungen z.B auch bei KUKBlog. }
– Bzgl. empfehlenswerter Werkzeuge im Rahmen der allgemeinen Internetnutzung hier zum einen folgende 2 Internet-Adressen von aktuellen Online-Diagnoseseiten: „Find out why your secure page is not fully secure“ mit https://whynopadlock.com und Breitband-Speedtest seitens der Bundesnetzagentur auf https://breitbandmessung.de . Des weiteren diese Verknüpfung zu „Search by Image für Firefox“, einer aktuellen Mozilla-Firefox Erweiterung für eine Internet-Bilderrückwärtssuche, sowie diese Verknüpfung zum aktuellen „Enigmail“-Sicherheitstool zur Mozilla-Thunderbird-Email-Verschlüsselung.
– „DuckDuckGo Privacy Browser„: Neben „Firefox-Klar“ ein recht neuer Internetbrowser mit dem Bestreben, die Datensammelwut, in diesem Fall von Google und Apple, einzudämmen. Wer seine Suchdetails und Browserhistory nicht freigeben möchte und Wert auf zusätzliche Verschlüsselung legt, der schaue sich diese(n) Browser auf Google-Android- und Apple-IOS- Basis näher an. Wie weit das z.B. bei einem Android-Handy mit Google-Betriebssystem wirklich hilft, das bleibt natürlich fraglich….. – für einige Details zu dieser Anmerkung vgl. z.B.: „Android telef. nachhause“ & „Datenkrake….: Diese Daten sammelt Google Android ohne euer Wissen„.
Bzgl. dem Win-Mozilla-Firefox-„Layout“ ab Version 57: Bei Problemen die Firefox-„Refresh„-Funktion nutzen {Erg. per 05/2019: Version67}. {Ergänzung per 11/2018: siehe auch Artikel „Wenn Firefox Probleme macht – Wie Sie den Browser zurück in die Spur bringen“} und Firefox u.a. mit den Integrationsmöglichkeiten von folgenden zumeist trackingfreien Firefox-Suchmaschinen- Add-Ons : MetaGer, SwissCows , DuckDuckGo , Qwant , Wikipedia (de) sowie verschiedene Script-Blocker-Add-Ons wie Disconnect , uBlockOrigin , No-Scipt u.a.
– Die Browser Firefox-ESR (inkl. ESR portable), {Cyberfox nicht mehr} Waterfox sowie der TOR-Browser {ch, ch2} (und Basilisk , PaleMoonportable u.a.) sind interessante Alternativen bzw. Derivate zum allgemeinen Windows Firefox, {Ergänzung per 05+06/2019: Wer unbedingt die Chromium-Engine bevorzugt, der sollte sich dem portablen Vivaldi (Vorteil gegenüber Google ist dort u.a. eine wohl bleibende volle Adblocker-Unterstützung) und evtl. auch dem portablen Edge(Chro) zuwenden… und: Beachte Vorteile durch parallele Nutzung von mehreren portablen Browsern auf einem Gerät…}
– Auf Google- Android-Basis gibt es neben der allgemeinen Firefox-App u.a.: Orfox+Orbot {+ TOR} sowie Firefox-Klar {+FPre}
– Auf Apple-IOS-Basis gibt es neben der allgemeinen Firefox-App u.a. Onion-Browser und Firefox-Klar .
{Erg. per 03 bis 07/2019: Für mehr vgl. auch bei 08/2018 , 09+10/2018 , 01+02/2019 und 04bis07/2019.}
– Der Inhalt von externen Internetseiten, zu denen ein Link besteht, kann jederzeit wechseln. Somit der obligatorische
rechtliche Hinweis: Externe Seiten werden ausschließlich auf eigene Verantwortung besucht.
– Internetseiten können unter Umständen unbemerkt von deren Betreibern mit Schadsoftware wie PC-Viren infiziert sein. Dies ist allerdings u.a. für http://windundsonne.de, http://einfachlebendig.de und https://urjo.de so gut wie ausgeschlossen!
Als gute Vorsorge, um von Website-Schadprogrammen verschont zu bleiben: Verschiedene Einstellungen in Firefox bieten einen deutlichen Schutz vor Befall (jeweils in Kombination mit einem installierten aktuellen Virenscanner und jeweils aktuellen Softwareupdates). Für die, die diesen Schutz noch weiter erhöhen möchten: Aktuelle Firefox-Bitbox vom BSI (BA f. Sicherheit in der IT) über Rhode&Schwarz oder direkt die Linux– Tails über tailsboumorg.
********************************
Beachte :
Diese Internetseite „Urjo.wordpress.com“ ist derzeit ein Test und es wird hier momentan lediglich die Version „wordpress-free“ genutzt.
Somit erscheinen hier Werbeblöcke /Werbeanzeigen, auf die und auf deren Inhalt leider keinerlei Einfluss besteht!
********************************